Saarländischer Turnerbund auf Instagram     Saarländischer Turnerbund auf Facebook     Saarländischer Turnerbund auf YouTube
Menü

Saarländische Turnfamilie beim Deutschen Turnfest 2025 – Gemeinschaft, Leistung und Begeisterung in Leipzig

Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 war Leipzig Gastgeber des 44. Internationalen Deutschen Turnfestes – der weltweit größten Wettkampf- und Breitensportveranstaltung. Über 80.000 aktive Sportler*innen und rund 750.000 Besucher*innen verwandelten die Stadt für fünf Tage in eine lebendige Bühne des Turnens, der Begegnung und des Ehrenamts.

Rund 1.000 Teilnehmende aus dem Saarland waren mittendrin und setzten mit ihrer Energie, ihrem Engagement und ihrem Gemeinschaftsgeist starke Akzente.

Ein echtes Highlight war bereits die Anreise: Etwa 400 Saarländer*innen reisten gemeinsam mit einem Sonderzug aus Saarbrücken an. Für viele junge Teilnehmer*innen und Vereinsgruppen war die Fahrt mehr als nur ein logistisches Mittel – sie war der emotionale Auftakt zu einer intensiven Woche voller Erlebnisse, Begegnungen und Teamspirit. Schon im Zug war die Vorfreude spürbar – und die Stimmung erinnerte mehr an ein großes Familientreffen als an eine Sportreise.

Die Beteiligung des Saarländischen Turnerbundes war auch sportlich beachtlich:

  • 62 Vereine nahmen aktiv teil.
  • 258 Sportler*innen starteten in 22 verschiedenen Wettkämpfen, darunter Gerätturnen, Rope Skipping, Beachvolleyball, Trampolinturnen – sowie Völkerball und Ringtennis.
  • Mit 21 Podestplätzen konnten die saarländischen Athlet*innen auch sportlich ein Ausrufezeichen setzen.

Dabei stand nicht nur der Wettkampf im Mittelpunkt, sondern auch das gemeinsame Erlebnis, das Ausprobieren neuer Disziplinen und der Austausch mit Turner*innen aus dem ganzen Bundesgebiet.

Wie rund 35.000 weitere Teilnehmende übernachteten auch die Saarländer*innen in Gemeinschaftsunterkünften: 30 Vereine mit rund 450 Personen nutzten die Leipziger Schulquartiere als Unterkunft. In den Klassenzimmern wurden Luftmatratzen ausgerollt, morgens gemeinsam gefrühstückt und abends miteinander gelacht, gesungen oder einfach die Erlebnisse des Tages geteilt – gelebter Teamgeist in seiner schönsten Form.

Auch im Rahmenprogramm hinterließen saarländische Gruppen bleibenden Eindruck:

  • Die Gemeinschaftsschule Marpingen war als einzige saarländische Gruppe Teil der großen Stadiongala in der Red Bull Arena – einem der emotionalen Höhepunkte des Turnfestes mit eindrucksvollen Choreografien vor großer Kulisse.
  • Die Ottentaler vom TV Lautzkirchen sorgten mit ihren mitreißenden Showauftritten auf der Messebühne und dem Augustusplatz für Begeisterung beim Publikum – und zeigten einmal mehr, wie vielfältig und leidenschaftlich sich Turnen auch künstlerisch präsentieren lässt.

Das Deutsche Turnfest 2025 war für das Saarland mehr als eine sportliche Großveranstaltung – es war ein Ausdruck gelebter Gemeinschaft, Ehrenamt und Begeisterung für Bewegung. Die Erfahrungen, Begegnungen und Erfolge dieser Tage werden lange nachwirken – in den Vereinen, bei den Aktiven und im Herzen der saarländischen Turnfamilie.

Ob bei Wettkämpfen, in der Unterkunft oder auf der Showbühne – das Saarland war sichtbar und spürbar Teil dieses einzigartigen Turnfesterlebnisses.

 

  • Sonderzug

  • Anmeldung

  • Programm

  • Anträge Sonderurlaub und Schulbefreiung

  • Shows und Galas